http://pvs.csl.sri.com/index.shtml

Logik und Diskrete Strukturen

VL 1

Beweise

(Nach stegner 0.3)

Zeichen Typ Beschreibung
Junktor Zu Beweisen: Beides muss gezeigt werden
In Annahme: Beides kann verwendet werden.
Junktor Zu Beweisen: Es reicht eins zu Zeigen
In Annahme: ???
¬ Junktor Beweis per wiederspruch
Junktor
Junktor Mit Annahme kann Konklusion gezeigt werden
Quantor Zu Beweisen: „Für ein festes aber belibiges x …“ (Einzige Annahme ist $x \in M$)
In Annahme: Belibiges x wählen
Quantor Zu Beweisen: Für ein belibiges x
In Annahme: Festes aber belibiges x (Einzige Annahme ist $x \in M$)

Arten

Äquivalenzbeweis

Anstadt A zeige das äquivalente B oder Lösung wird genannt oder deren existenz bewiesen.

Indirekter Beweis

Eigenschaften lassen auf Existenz von Lösung schließen \[ (A \Rightarrow B) \Leftrightarrow (\lnot B \Rightarrow \lnot A) \]

Wiederspruchsbeweis

Statt A = wahr zeigt man ¬A = falsch

Spezielle form des Induktiven beweises:
(wahr ⇒ A) ⇔ (¬A ⇒ falsch)
Offt verwendet wenn das zu zeigende schon eine Negation ist.
$A = \exists_{x \in S}B$ soll negiert werden:
$\lnot \exists x \in S : B \Leftrightarrow \forall x \in S : \lnot B$

Vollständige Induktion

Induktionsanfang/Induktionsvorraussetzung: P(1)

Induktionsschluss: $\forall x \in N : \underbrace{P(n)}_{\text{Induktionsannahme/Induktionshypothese}} \Rightarrow P(n + 1)$

Allgemeine Induktion

Vereinfachung/veralgemeinerung von der vollständigen Induktion. Man ist nicht mehr auf den direkten vorgänger beim Beweis beschränkt, sondern kann alle vorgänger verwenden.

\[ P(1) \wedge (\forall n: (\forall k \le n : P(k)) \Rightarrow P(n + 1)) \Rightarrow \forall n: P(n) \]

Mengen

Relationen

Name ⇔ Beschreibung
reflexiv $\forall a \in A : (a, a) \in R$
symetrisch $\forall a, b \in A : (a, b) \in R \Rightarrow (b, a) \in R$
transitiv $\forall a, b, c \in A : (a, b) \in R \wedge (b, c) \in R \Rightarrow (a,c) \in R$
antisymetrisch $\forall a, b \in R : (a, b) \in R \wedge (b, a) \in R \Rightarrow a = b$
homogen $R \subseteq S \times S$

Funktionen

Name ⇔ Foo ⇒ Bar LOL Beschreibung
injektiv $\forall b \in B : |f^{-1}(b)| \le 1$ $|A| \le |B|$ $f(a) = f(a') \Rightarrow a=a'$ „Jedes Ergebniss kann durch maximal eine Eingabe ausgelöst werden“
surjektiv $\forall b \in B : |f^{-1}(b)| \ge 1$ $|A| \ge |B|$ $\forall b \in B \exists a \in A : f(a) = b$ „Jedes mögliche Ergebniss kommt raus“
bijektiv $\forall b \in B : |f^{-1}(b)| = 1$ $|A| = |B|$ f injektiv & f surjektiv „Jedes Ergebniss wird ausgelöst und das durch verschiedene Eingaben“

Schubfachprinzip

Auch „Pidginhole principle“

Beispielhaft:

11 Brife für 10 Mitarbeiter ⇒ Mindestens einer bekomm mehr als einen Brief.

$|B| < |A| \Rightarrow \exists a \ne a' : f(a) = f(a')$

Urbild

„Umkehrfunktion“ ohne Funktionskarakter

$f^{-1}(b) := \{a \in A \mid f(a) = b\}$

$f^{-1}(B) := \bigcup b \in B : f^{-1}(b)$

$f^{-1}(B) := \{a \in A \mid f(a) \in B \}$

Ordnungen und Verbände

(Buch 1.4)

Name Beschreibung
Quasiordnung reflexiv, transitiv
Partielle Ordnung reflexiv, transitiv, antisymetrisch
Äquivalenzrelation reflexiv, transitiv, symetrisch

$[a]_R$ Äquivalenzklasse mit Representant a

$A/R$ Menge aller Äquivalenzklassen. d.H. $[a]_R \in A/R$

Transitive Hülle

$R^+ \subseteq M \times M$ so ergänzen das R transitiv wird.

Beispiel:
$R = \{(a, b), (b, c)\} \Rightarrow R^+ = \{(a, b), (b, c), (a, c)\}$

$R^+$ y ist über 1..n R-Schritte mit x Verbunden

Reflexive, transitive Hülle

$R^+ \subseteq M \times M$ so ergänzen das R transitiv und reflexiv wird.

$R^* = R^+ \cup \{(x, x) \mid x \in S\}$

$R^*$ y ist über 0..n R-Schritte mit x Verbunden

(Rein reflexive hüllen gibt es auch, sind aber uninteresant)

Partielle Ordnung

Ordnung zweier elemente in einer Partiellen Ordnung: $x \preceq y \Leftrightarrow (x, y) \in R$

Partiell geordnete Menge:

  • Menge $S$ über die es eine
  • Partielle ordnung $R \subseteq S \times S$ gibt.

$R^*$ ist eine Partielle Ordnung

$(x, y) \in R \vee (y, x) \in R$ ⇒ x und y sind vergleichbar
sonst unvergleichbar.

$\preccurlyeq \leq \sqsubseteq$ sind häufig verwendete Symbole für partielle Ordnungen.

„Partielle Ordnung“ = partially ordered set = poset

  • $z \in A \text{Maximum} \Leftrightarrow \forall_{y \in A} : y \preccurlyeq z$
  • $z \in A \text{Minimum} \Leftrightarrow \forall_{y \in A} : z \preccurlyeq y$

Wenn es ein Min/Maximum gibt ist es eindeutig.

  • Menge an $z \in A \text{obere Schranke von} x, y \Leftrightarrow x \preccurlyeq z \wedge y \preccurlyeq z$
  • Menge an $z \in A \text{untere Schranke von} x, y \Leftrightarrow z \preccurlyeq x \wedge z \preccurlyeq y$
  • Element $z \in A \text{kleinste obere Schranke (sup) von} x, y \Leftrightarrow z \in \text{obere Schranke} \wedge \forall_{w \in \text{obere Schranke}} : z \preccurlyeq w$
  • Element $z \in A \text{kleinste untere Schranke (inf) von} x, y \Leftrightarrow z \in \text{untere Schranke} \wedge \forall_{w \in \text{untere Schranke}} : z \preccurlyeq w$
  • $\sup(x, y) = x \sqcup y$
  • $\inf(x, y) = x \sqcap y$

Eindeutig wenn sie existieren

Hassediagramm

  • reflexive Verbindungen weglassen
  • transitive Verbindungen weglassen
  • „unten was kleiner“

Totale/Vollständige/Lineare Ordnung

$\forall_{x, y \in S} : (x \preceq y \vee y \preceq x)$
(Alle Parungen sind vergleichbar)

Verband

  • Partielle ordnung
    • reflexiv
    • transitiv
    • antisymetrisch
  • besitzt min/max ($\perp / \top$)
  • $\forall_{x,y \in A} : \exists : \sup(x, y) \wedge \inf(x, y)$

Daraus follgt

  • sup(), inf() sind assoziativ [a+(b+c) = (a+b)+c] und kommutativ [a+b = b+a]
  • $\sup(\top, x) = \top$
  • $\sup(\perp, x) = x$
  • $\inf(\top, x) = x$
  • $\inf(\perp, x) = \perp$

Muss man mit ihnen etwas beweisen/umformen kann man wie folgt vorgehen:

  • $a \preccurlyeq a \sqcup b \Rightarrow \checkmark$
  • $b \preccurlyeq a \sqcup b \Rightarrow \checkmark$
  • $a \sqcup b \preccurlyeq c \Rightarrow a \preccurlyeq c \wedge b \preccurlyeq c$
  • $a \sqcap b \preccurlyeq a \Rightarrow \checkmark$
  • $a \sqcap b \preccurlyeq b \Rightarrow \checkmark$
  • $c \preccurlyeq a \sqcap b \Rightarrow c \preccurlyeq a \wedge c \preccurlyeq b$

Sprich es muss $a \preccurlyeq c \wedge b \preccurlyeq c$ gezeigt werden um $a \sqcup b \preccurlyeq c$ zu beweisen.

Distributiver verband

Zusätzlich gild:

  • $x \sqcap (y \sqcup z) = (x \sqcap y) \sqcup (x \sqcap z)$
  • $x \sqcup (y \sqcap z) = (x \sqcup y) \sqcap (x \sqcup z)$
Sie werden distributiert, verteilt, der Term wird größer.

Die meisten Verbände sind auch distributiv, ausgenommen sin die der form

   a          a
 / | \      /   \
b  c  d    b    |
 \ | /     |    d
   e       c    |
            \   /
              e

Aritmetik

Ganzzahlige division

Gild $a = q \cdot b + r$ mit $0 \le r < |b|$

so schreibt man $r = a \mod b$ (oder a % b)

und $ q = \lfloor \frac{a}{b} \rfloor$ (oder a div b)

Negativ

  • -10 mod 3 = 2
  • $\lfloor \frac{-10}{3} \rfloor = -4$

da $-10 = (-4) \cdot 3 + 2$

b a mod
3 4 1
3 3 0
3 2 2
3 1 1
3 0 0
3 -1 2
3 -2 1
3 -3 0
3 -4 2

Teilbarkeit

b|a ⇔ a mod b = 0
d.h. $\exists \lfloor \frac{a}{b} \rfloor = q \in Z : a = q \cdot b$

$\forall a \in Z : a|a \wedge 1|a$

„a und b teilerfremd“ ⇔ c|a und c|b nur für c=1

Primzahl

Definition

  • d|p nur für d=1 und d=p
  • 1 ist keine Primzahl

Primfaktorzerlegung

Jede Zahl kann aus Primzahlen zusammenmultipliziert werden. \[ \forall_{n \in N} : n = \prod_{i=1}^k p_i^{e_i} \] mit $p_1 \ldots p_k$ paarweise verschieden.

Satz von Euklid

Unendlich viele Primzahlen

$(\prod_{i=1}^k p_i)+1$ lässt sich nicht aus $p_1 \ldots p_k$ zusammenbauen, aber anders.

wiki

Primzahlsatz

Sei $\pi(n) \sim \frac{n}{ln(n)}$ :⇔ Anzahl Primzahlen $\le n$

Modulare Arithmetik

Es gelten folgende Regeln:

  • (a + b) mod m = (a mod m + b mod m) mod m
  • (a * b) mod m = ((a mod m) * (b mod m)) mod m

Kongurenzklassen

Follgende Aussagen sind äquivalent

  • $a \equiv b (\mod m)$ :⇔ a ist kongurent zu b modulo m
  • a mod m = b mod m
  • $\exists_{t \in Z} : a = b + t \cdot m$
  • m|(a-b)

Bsp: $4 \equiv -2$ mod 3

Es gelten folgende Regeln:

  • $(a \equiv b) \mod m \wedge (c \equiv d) \mod m \Rightarrow a + c \equiv b + d$ (mod m)
  • $(a \equiv b) \mod m \wedge (c \equiv d) \mod m \Rightarrow a \cdot c \equiv b \cdot d$ (mod m)

Schnelles Potenzieren (use-case)

$7^{66} \mod 13$ \[ \begin{align*} &7^{66} \mod 13 \\ &7^{1} \mod 13 = 7 \\ &7^{2} \mod 13 = 7^2 \mod 13 = 49 \mod 13 = 10 \\ &7^{2} \mod 13 = 10^2 \mod 13 = 100 \mod 13 = 9 \\ &7^{4} \mod 13 = 9^2 \mod 13 = 81 \mod 13 = 3 \\ &7^{8} \mod 13 = 3^2 \mod 13 = 9 \mod 13 = 9 \\ &\vdots \\ &7^{64} \mod 13 = 9^2 \mod 13 = 81 \mod 13 = 3 \\ &7^{66} \mod 13 = 7^{64} \cdot 7^{2} \mod 13 = 90 \mod 13 = 12 \\ \end{align*} \]

ggT

größtes $d \in N$ so das gild d|a und d|b

ggT(a, b) = s*a + t*b

Euklidischer Algorithmus

Ziel: ggT berechnen

Methode: ggT(A, a) = ggT(A mod a, a) [mit kleineren Zahlen rechnen]

Erweiterter euklidischer Algorithmus

Ziel:

  • ggT berechnen
  • $s, t \in Z$ mit ggt$(a, b) = s\cdot a + t \cdot b$ finden
Methode 1

Oben links und unten rechts (1, 0) sind start Werte.

  • Nach unten: div/modulo
  • Nach oben: $x_i = y_{i-1} - x_{i-1} \cdot \text{div}_{\ \ i}$

ggT(24, 15) = 3 = b*x + a*y = 15*-3 + 24*2

Methode 2
a/b div x/y
24 -3
15 1 2
9 1 -1
6 1 1
3 2 0
0
Alt
  • gehe in die nächste Zeile
  • $r = r_{-2} - r_{-1} \cdot q_{-1}$
  • $s = s_{-2} - s_{-1} \cdot q_{-1}$
  • $q = r_{-1} \div r$

Wenn r = 0:

  • s
  • $(r - s \cdot a) \div b$

Lineare Kongurente Gleichungen

Gegeben

$a \cdot x \equiv b (\mod m) \text{ mit } a, b \in Z$

Ziel

Find alle $x \in Z$ so dass gleichung gild.

Beispiel

$5 \cdot x \equiv 2 (\mod 7) \Rightarrow x = \cdots, -1, 6, 13, \cdots$

Vorbedingung

$\operatorname{ggT}(a, m)|b$

Inverses

WTF WTF WTF! http://www.inf.fh-flensburg.de/lang/krypto/grund/inverses-element.htm

x ist das Inverse von a mod m, wenn gild $a \cdot x = 1 (\mod m)$.

Vorbedingung: ggT(a, m) = 1

Berechnung:
eggT(a, m) = (1, s, t)
1 = s*a + t*m
⇒ s & m sind das gesuchte Inverse

Beispiel: Inverses zu 5 mod 7 ⇒ 5x $\equiv$ 1 ⇒ x=3

Chinesischer Reste Satz

Ziel: Find $0 \le x < m_1 \cdot \ldots \cdot m_k$ vom \[ \begin{align*} x \equiv b_1 \pmod{m_1} \\ \vdots \\ x \equiv b_k \pmod{m_k} \end{align*} \] mit $b_i, m_i \in Z$ und $m_i$ paarweise Teilerfremd [ggT($m_i, m_j$) = 1]

Methode

  • $M = m_1 \cdots m_k$
  • $M_i = \frac{M}{m_i}$
  • Erweiterter Euklidischer Algorithmus mit $m_i$ und $M_i$
    • [$M_i$ kann größer oder kleiner $m_i$ sein!]
    • $e_i = M_i \cdot x/y_i$ [Diagonal bei Methode 2]
  • $x = \left(\sum b_i \cdot e_i \right) \bmod M$

Beispiel

\[ \begin{align*} x \equiv 1 \bmod 2 \\ x \equiv 2 \bmod 3 \\ M = 2 \cdot 3 = 6 \end{align*} \] \[ \begin{array} b_1 = 1 & m_1 = 2 & M_1 = M/m_1 = 3 \\ b_2 = 2 & m_2 = 3 & M_2 = M/m_2 = 2 \end{array} \]

EEA für 1

a/bdivx/y
$M_1$ = 3 -1
21 1
12 0
0

⇒ $e_2 = 3 \cdot 1 = 3$

EEA für 2

a/bdivx/y
3 -1
$M_1$ = 21 1
12 0
0

⇒ $e_2 = 2 \cdot -1 = -2$

$x = \left(\sum b_i \cdot e_i \right) \bmod M = (1 \cdot 3) + (2 \cdot -2) \bmod 6 = -1 \bmod 6 = 5$

Beweis: \[ \begin{align*} 5 \equiv 1 \bmod 2 \Rightarrow 2 \cdot 2 + 1 = 5 \\ 5 \equiv 2 \bmod 3 \Rightarrow 1 \cdot 3 + 2 = 5 \end{align*} \]

Polynome

Polynom != Polynomfunktion

\[ ( \forall x : f_p(x) = f_q(x)) \Rightarrow p = q \]

\[ p(x) = \sum a_i x^i \]

Normalform & Grad

$a_n \cdot x^n + a_{n-1} \cdot x^{n-1} + \ldots + a_1 \cdot x + a_0$
$a_i \ne 0 =$ Koeffizient
n = grad(p) = deg(p)

Regeln:

  • grad(p*q) = grad(p) + grad(q) [wenn $p \ne 0 \wedge q \ne 0$]
  • grad(p+q) $\le$ max(grad(p), grad(q))

Spezialfälle:

  • p = 7 ⇒ n = 0 ⇒ grad(p) = 0
  • p = 0 ⇒ n = -1 ⇒ grad(p) = -1

Division

a(x) : b(x) ⇒

  • a(x) = q(x) * b(x) + r(x)
  • grad(r) < grad(b)

Beispiel:

a(x) = 2x^4 + x^3 +3
b(x) = x^2 + x -1

 (2x^4 +  x^3         + x + 3) : (x^2 + x - 1) = 2x^2 - x + 3
-(2x^4 + 2x^3 - 2x^2)
=====================
         -x^3 + 2x^2  + x + 3
       -(-x^3 -  x^2  + x)
       ===================
                3x^2      + 3
              -(3x^2 + 3x - 3)
              ================
                      -3x + 6 = r

Es follt: a = q * b + r
mit
  q = 2x^2 - x +3
  r = -3x + 6

Nullstellen

Anzahl Nullstellen $\le$ grad(p)

$\alpha$ Nulstelle ⇒ p(x) : (x - $\alpha$) ohne Rest! ⇒ $p(x) = q(x) \cdot (x - \alpha)$

Algebraische Struktur

Signatur

$\sigma$ = Tupel, der Stellenwertigkeiten, einer Algebra.

Beispiel: $\sigma = (2, 2, 1)$ ⇒ Algebra mit zwei 2-Stelligen Operationen und einer 1-Stelligen Operation.

(Universelle) Algebra

Algebra Implementiert Signatur (interface) indem es konkrete Operatoren zur Signatur und eine Arbeitsmenge angibt.

Tupel das beinhaltet

  • Eine Menge A
  • Opeationen über die Menge A

\[ \begin{align*} \sigma = (2, 2) \\ A = R \\ f_1 : A \times A \rightarrow A \\ f_1(x, y) = x \cdot y \\ f_2 : A \times A \rightarrow A \\ f_2(x, y) = x + y \\ \Rightarrow A = (A, f_1, f_2) \end{align*} \]

Neutrales Element

A mit mindestens einer 2 Stelligen Operation ist

  • $a \in A$ linksneutral ⇔ $\forall x : a \circ x = x$
  • $a \in A$ rechtsneutral ⇔ $\forall x : x \circ a = x$
  • $a \in A$ neutral ⇔ Rechtsneutral

Assoziativgesetz

A mit mit mindestens einer 2-Stelligen Operation f

A assoziativ ⇔ $\forall x,y,z \in A : f(x, f(y, z)) = f(f(x, y), z)$

Unterstruktur

$A = (A, f_1, \cdots, f_m)$ mit $\sigma = (d1, \cdots, d_m)$ sei eine Struktur.

$U \subseteq A$ ist Unterstruktur wenn U abgeschlossen ist. d.h. wenn $a_1, \cdots, a_{d,i} \in U \Rightarrow f_i(a_1, \cdots, a_{d,i}) \in U$ für alle $i = 1, \cdots, m$

Homomorphismus

Für zwei Strukturen $(A, f_1^A, \cdots, f_m^A)$ und $(B, f_1^B, \cdots, f_m^B)$ unter der gleichen Signatur $(a_1, \cdots, d_m)$ ist $h: A \rightarrow B$ ein Homomorphismus wenn gilt $h(f_i^A(a_1, \cdots, a_{d,i})) = f_i^B(h(a_1), \cdots, h(a_{d,i}))$.

Logik

users/skruppy/ext/uni/2/logic.txt · Zuletzt geändert: 2012/07/20 14:30 von 88.66.198.26